Wir geben Ihnen 10 % Rabatt auf RAID-Datenrettung!
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns kostenfrei an: ☎ 0800 55 00 999
OnlineanfrageIhr RAID-Server lief unbemerkt mit einer Festplatte weniger und nun ist eine zweite ausgefallen? Während eines Rebuild hat eine der Platten ihren Geist aufgegeben. Keine Panik! CBL Datenrettung ist auf die Wiederherstellung zerstörter RAID-Verbünde spezialisiert. Wenn Sie keinen Zugriff auf die Daten Ihres RAID-System bekommen, haben Sie zur Zeit Glück im Unglück. Egal welcher Hersteller, welches Betriebssystem, welcher RAID-Level, egal ob privates NAS oder Enterprise Class Server – wir geben im November und Dezember 2023 einen Rabatt von 10 Prozent auf die Kosten einer Datenrettung von Festplatten eines RAID-Verbundes.
Um die Datenrettung zu beginnen, klicken Sie einfach auf:
NOVEMBER-/DEZEMBER-AKTION RAID-DATENRETTUNG
Selbstverständlich genießen Sie auch im Rahmen der Rabattaktion unseren nach ISO 9001:2015 zertifizierten professionellen Service. Natürlich sind auch bei dem Aktionsangebot die Datenträger-Analyse und der Kostenvoranschlag für Sie kostenfrei.
Es gilt wie immer unsere Servicegarantie:
Nur wenn wir Ihre Daten funktionstüchtig und komplett wiederherstellen, bekommen Sie eine Rechnung. Auf diese geben wir Ihnen hier sogar noch 10% Rabatt.
Aktionszeitraum 01.11.2023 bis 31.12.2023
Gültig nur für Festplatten aus RAID-Systemen.
Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Das Datum der Anmeldung ist für die Teilnahme entscheidend. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren.
Kostenfrei: 0800 5500999 oder 0631/342890
CBL Datenrettung
Referenz:Der Ausfall des zentralen RAID-Servers drohte aktuelle Projekte zu gefährden. Dank der rechtzeitigen Wiederherstellung der Daten durch CBL Datenrettung musste aber kein Zuschauer auf Folgen beliebter Sendungen wie „Genial Daneben“, „Schillerstrasse“, „Das Büro“ oder „Freitag Nacht News“ verzichten müssen. Auch ein gerade fertiggestelltes, noch geheimes TV-Projekt konnte gerettet werden.
Alle Marken – alle Systeme
Zum Beispiel RAID
1988 veröffentlichten drei Forscher an der Universität von Kalifornien in Berkley die Schrift „A case for redundant arrays of inexpensive disks (RAID)“ Seither hat sich die Erhöhung von Performance und Zuverlässigkeit durch die Nutzung mehrerer kombinierter Festplatten an Stelle einer großen durchgesetzt. Hardwarebasiert mit einem Controller, der die Verteilung der Daten vornimmt, oder softwaregesteuert, mit unterschiedlicher Anzahl von Datenträgern und unterschiedlichen Methoden, die Dateien zu verteilen. Heutzutage sind RAID-Server auch außerhalb von Unternehmens-IT im Einsatz. Hersteller wie QNAP bieten NAS-Systeme (Network-Attached-Storage), die bei Privatanwendern zum Beispiel als Medienserver dienen.
…und CBL
Seit bald 30 Jahren rekonstruiert CBL Datenrettung Daten von allen Arten von RAID-Systemen. Dank eigener Methoden zur Betriebssystem- und Controller-unabhängigen RAID-Datenrettung auf Sektorenebene ist CBL dabei sehr erfolgreich. Kamen früher nur Unternehmen und IT-Dienstleister mit RAID-Datenverlusten zu CBL, sind es durch günstige Network-Attached-Storage-Systeme für Jedermann zunehmend auch Privatkunden, die von RAID-Datenverlusten betroffen sind.
Unabhängig von der Nutzergruppe ist vielen Anwendern nicht klar: Ein RAID ersetzt niemals die Datensicherung, sondern erhöht nur Verfügbarkeit oder Performanz. RAID 0 dient dem beschleunigten Datentransfer, wie er z.B. zur Bildbearbeitung oder zum Video-Schnitt benötigt wird, es bietet aber keine Redundanz. Ab RAID 1 können die Systeme je nach Art des RAID den Verlust von einer oder mehrerer Festplatten verkraften. Dies erhöht die Verfügbarkeit von Daten und verzögert den Eintritt von Datenverlust. Zu Datenverlust bei RAID-Systemen kommt es zum einen, wenn in einer solchen Situation eine weitere Festplatte kaputt geht. Zum anderen kann es beispielsweise bei Firmware-Updates oder während des RAID-Rebuilds nach Austausch einer defekten Platte zu Fehlern kommen, die den RAID-Verbund zerstören. Die über die Datenträger verteilten Daten können dann nur noch von Experten wieder zu brauchbaren Dateien rekonstruiert werden. Oft muss dabei zunächst eine physische Datenrettung im Reinraumlabor durchgeführt werden.
CBL Datenrettung benötigt für die Datenrettung nicht das ganze Gerät, sondern nur sämtliche Platten, möglichst nach ihrer Reihenfolge beschriftet.
Zertifiziert nach ISO 9001:2015