SSD Datenrettung
Sie haben Daten, die noch nirgends sonst gesichert waren, auf einem defekten Solid State Drive verloren? CBL kann die Daten von SSD wiederherstellen.
Datenrettungsablauf
- kostenfreie Analyse und Kostenvoranschlag 6h
- Datenwiederherstellung 3 -5 Tage
- Rückversand der wiederhergestellten Daten
- detaillierter Ablauf
SSD Datenrettung beim Experten für Flashspeicher
Bei der Nand Speicher Technologie werden die Daten auf einzelnen Chips gespeichert, die im Rahmen der Datenrettung ausgelesen werden. Die Ausgelesenen Informationen werden im Anschluss wieder in brauchbare Nutzerdaten umgewandelt und Sie erhalten eine Dateiliste der wiederherstellbaren Daten zur Überprüfung. Wenn Sie die Vollständigkeit überprüft haben erhalten Sie die Rechnung. Kontaktieren Sie uns einfach über das Anmeldeformular.
CBL kann die Daten von allen SSD Laufwerken wiederherstellen, unter Ausnahme der Controller Chips, die eine build in Hardware Verschlüsselung wie z.B. beim Sandforce SF-2281 einsetzen.
Adata Corsair Crucial Intel Intenso Kingston Micron OCZ PNY Plextor
Mushkin Samsung Sandisk Supertalent Toshiba Transcend Zotac …
Ihre Daten können gerettet werden
Im Rahmen der Analyse wird Ihre SSD genauestens überprüft und Sie erhalten im Anschluss einen Kostenvoranschlag für die Datenwiederherstellung. Kontaktieren Sie uns über die Onlineanfrage, um weitere Informationen zu erhalten.
Alle SSD Hersteller – alle Anschlüsse
Bei den SSD Datenträgern gibt es, wie bei keinem anderen Speichermedium, die unterschiedlichsten Eigenentwicklungen der Hersteller, um die Datenträger mit dem System zu verbinden. Dies stellt den Datenretter vor eine weitere Herausforderung. Wir haben ein Verfahren zur Datenübertragung im reverse Engineering entwickelt und können die Daten so bei jeder Schnittstelle auslesen.
- IDE SSD
- SATA/II/III
- SAS, eSATA
- USB 2.0/3.0
- LIF
- ZIF
- ExpressCard
- PCI-Express (MacBook Pro) (Surface Pro)
- mini-PCI-Express
SSD Datenrettung mit anderen proprietären Anschlüssen
- MacBook PRO
- Carbon Ultrabook
- ASUS UX21 UX31 SSD
- MacBook Air SSD
- Adata XM11 ZHK-1
- Microsoft Surface MZ-FLV2560
Warum wird die SSD nicht mehr erkannt?
CBL stellt täglich die Daten von ausgefallenen Solit State Disks wieder her, ganz gleich was zu dem Datenverlust geführt hat. Wir bearbeiten die SSDs aller Hersteller. Die Gründe dafür, warum Ihre SSD nicht mehr erkannt wird sind je nach Hersteller der SSD unterschiedlich.
1. Die Ursache für nicht erkannte SSDs ist häufig ein defekt oder Fehler im Controller Chip der SSD. Wenn dieser Chip nicht mehr einwandfrei funktioniert, wird die SSD nicht mehr erkannt, bzw falsch erkannt. Eine Datenrettung ist in vielen Fällen möglich.
2. Eine weitere Ursache dafür, warum die SSD nicht mehr erkannt wird ist der Ausfall eines oder mehrerer Speicherchips der SSD. Da die Chips einer SSD im Verbund laufen und nur diese nur bei Verfügbarkeit aller Chips funktionieren kann ist ein Zugriff auf die Daten mit konventionellen Mitteln nicht mehr möglich. Auf Grund des fehlerhaften Speicherchips kann der Controller der SSD das Laufwerk nicht mehr bereitstellen und die SSD wird nicht mehr erkannt.
CBL kann als Datenrettungs Experte für SSD Laufwerke in vielen Fällen die Daten noch auslesen und retten. Kontaktieren Sie uns einfach über die Onlineanfrage.
Daten von SSD gelöscht oder Formatiert
Die Daten erfolgreich nach dem Löschen der kompletten SSD oder nur einer einzelnen Datei ist auch bei SSD Laufwerken möglich, bitte schalten Sie das Gerät sofort ab und starten Sie es nicht mehr um ein bestmögliches Datenrettungsergebis zu erhalten. Kontaktieren Sie uns über das Anmeldeformular. Aufgrund der nicht nötigen und somit nicht durchgeführten Defragmentierung bei SSD Laufwerk liegen die Dateifragmente stark verteilt auf den einzelnen Chipzellen was die Wiederherstellung erschwert. Daher bitte das Gerät sofort abschalten.
Weitere Informationen zu gelöschten Dateien und formatieren Datenträgern:
CBL kann die Daten von allen Solid State Festplatten retten. Kontaktieren Sie sich uns einfach per Telefon oder Email.
Datenverlust auch bei SSD
Sie dachten eine Festplatte ohne bewegliche Teile kann nicht kaputt gehen und wurden nun eines Besseren belehrt? Auch Halbleiterlaufwerke können Daten verlieren, doch die Wiederherstellung ist möglich.
Datenschutz und Rückversand
Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten besteht die Möglichkeit die Daten Ihrer SSD verschlüsselt an Sie zurückzusenden. Wir arbeiten streng nach dem deutschen Datenschutzgesetz und unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Servicegarantie Keine Daten – Keine Kosten
Nur wenn CBL Ihre Daten erfolgreich also funktionstüchtig wiedherstellen kann erhalten Sie eine Rechnung. Sonst bleibt es für Sie kostenfrei. Sie haben das Höchstmaß an Sicherheit durch unsere Servicegarantie: Keine Daten – keine Kosten!Wir retten regelmäßig Daten von SSDs die unteranderem folgende Defekte aufweisen:
- Samsung EVO SSD wird plötzlich nicht erkannt
- Super Talent SSD FZD64GC18M wird nicht mehr erkannt
- Intel SSD 8mb CTX
- Crucial M225 SSD im Bios nicht gefunden
- Crucial C300 funktionierte plötzlich nicht mehr
- Micron C400 wird nicht mehr erkannt
- Kingston SSDNow V100 erfolgreich gerettet
- Super Talent FTM32GX25h Daten wiederherstellen, wir falsch erkannt
- Intenso ssd 256gb Treiber nicht gefunden, Daten wiederherstellen
- SSD wird noch erkannt, jedoch ist kein Zugriff auf die Daten mehr möglich CRC Fehler…
- SSD wird nicht erkannt
- SSD Daten nach crash wiederherstellen
- Verbatim SSD wird nach defragmentieren nicht mehr erkannt
CBL Datenrettung
Alle Marken – alle Systeme
Zum Beispiel
Solid State Drive
Seit M-Systems 1995 das erst Flash-basierende Laufwerk entwickelte und mit dem DiskOnChip vor allem Entwickler in der Luft und Raumfahrt und Militärtechnik begeisterte, sind die Alternativen zur magnetischen Festplatte auf dem Vormarsch. Hauptvorteile sind ihre höhere Vibrationsbeständigkeit und der schnelle Lesezugriff, Nachteile der über zehnfach höhere Preis pro GB und die geringeren Kapazitäten. Außerdem ist die Wiederbeschreibbarkeit begrenzt.
Derzeit konkurrieren rund 500 Unternehmen weltweit in der Herstellung und Vermarktung von SSD. Wichtige Marken im Endkundengeschäft sind derzeit OCZ, Samsung, ADATA, Mushkin, CORSAIR, SuperTalent, Transcend, Crucial, intel, Kingston, Plextor und natürlich auch der Marktführer bei FlashMemory-Karten SanDisk.…und CBL
CBL Datenrettung rettet seit Jahren Daten von Flash-Speichermedien und Solid State Drives. Mit großem Forschungsaufwand werden die Rettungsmethoden weiter verfeinert, auch im Reverse Engineering der verwendeten Algorithmen der im Markt erhältlichen Controller. Ein Hauptgrund, warum Datenrettung von SSD sehr aufwändig ist, sind die Wear-Leveling-Algorithmen. Der Controller verteilt hierbei die Schreibvorgänge dermaßen, dass alle NAND-Speicherzellen etwa gleich häufig beschrieben werden. Die Zuordnung der physikalischen Speicheradresse zur logischen Sektornummer wird ausschließlich in der SSD gespeichert und ist von außen nicht ersichtlich. In der Datenrettung folgt daraus, dass die logische Rekonstruktion von Dateien aus den auf dem ganzen Datenträger verteilten Fragmenten ähnlich langwierig ist, wie die Rekonstruktion eines RAID.
Eine häufige Ursache für Datenverlust ist der Ausfall des Controller-Chips. Generell gibt es gute Chancen, die Daten trotzdem zu rekonstruieren, mit einer wichtigen Ausnahme: Die Sandforce-Chipsätze der Serien SF-1500 und SF-2000, insbesondere der SF-2281 sind dafür berüchtigt, mit ihrer Hardware-Verschlüsselung Probleme zu verursachen. Besonders bedenklich aus Sicht der Datenrettungsbranche: Offensichtlich werden hier die Daten auch verschlüsselt, wenn der Benutzer kein Passwort setzt. Verschiedenste SSD-Hersteller verwenden die Controller von Sandforce (seit 2012 die Flash Components Division von LSI). So sind zum Beispiel Daten von SSDs wie OCZ Technology Vertex 3.20 oder Kingston Hyper X bei defektem Controller nach aktuellem Stand der Technik nicht wiederherstellbar. Aber die Weiterentwicklung der SSD-Datenrettung ist ein Schwerpunkt der R&D-Abteilung von CBL und es lohnt sich immer, einen defekten Datenträger zur kostenlosen Diagnose ins Labor von CBL Datenrettung zu schicken, bevor man die Hoffnung aufgibt.Wir sind Ihr Datenrettungsspezialist:
- Referenzen
- kostenfreie Analyse
- 24 Stunden Service
- Reinraumlabor in DE
- 25 Jahre Erfahrung
- von Herstellern empfohlen
- weltweit führender Anbieter
- keine Daten - keine Kosten Garantie
- ISO9001:2008 zertifiziert