Datenrettungen für Maschinendaten aus Betrieb und Industrie
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns kostenfrei an: ☎ 0800 55 00 999
OnlineanfrageEine Maschine ist ausgefallen und der Grund ist ein defekter Datenträger? Backups sind nicht vorhanden oder beschädigt? Die Firma, die Ihre CNC-Maschine hergestellt hat, gibt es nicht mehr? Auch hier kann Datenrettung helfen. Die Chancen stehen gut, dass wir die defekte Festplatte mit der Steuerung rekonstruieren können, damit die Maschine schnell wieder weiter läuft.
Eine Besonderheit bieten interne Festplatten älterer Maschinen, bei denen neben den reinen Steuerdaten meist auch ein proprietäres DOS-basierendes Steuerprogramm mit gerettet werden muss. Da das Betriebssystem unmittelbare Verknüpfungen zu den Steuerdaten angelegt hat, funktioniert die Maschine nicht mehr, wenn diese fehlen, d.h. das normale Vorgehen, nämlich das Betriebssystem neu aufzuspielen und die geretteten Daten zu kopieren, greift dann nicht. CBL hat mit der Wiederherstellung von CNC- oder CAD-Daten sehr gute Erfahrungen und die Erfolgsrate liegt bei rund 90%.
Genießen Sie unseren nach ISO 9001:2015 zertifizierten Service. Natürlich sind die Datenträger-Analyse und der Kostenvoranschlag für Sie kostenfrei.
CBL befasst sich seit 1993 mit Festplattendatenrettung und gehört zu den weltweit führenden Spezialisten. Um Daten von beschädigten Festplatten rekonstruieren zu können, müssen diese zunächst repariert werden. Dies muss unter denselben Bedingungen geschehen, wie ihre Herstellung: Im Reinraum. Die Datenrettung von physisch beschädigten Festplatten ist sehr aufwendig, weshalb die Kosten regelmäßig im vierstelligen Bereich liegen. Um den Kunden die Entscheidung zu erleichtern, gibt CBL nach der kostenlosen Diagnose eines Falls einen verbindlichen Kostenvoranschlag. Verbunden mit dem Prinzip „Keine Daten – keine Kosten“ macht dies das besonders faire Geschäftsmodell von CBL aus: Datenrettung bei CBL ist ohne finanzielles Risiko. Lesen Sie hier mehr über Festplattendatenrettung.
CBL Datenrettung ist auch führend in der Rekonstruktion von industriellen Flash-Speichermedien wie SSDs mit PCIe und SATA-Schnittstellen (z.B. mSATA, Slim SATA, CFast, M.2 und 2,5”), sowie CompactFlash, USB-Flash-Drives, SD- und microSD-Speicherkarten oder NAND BGA-Chips wie e.MMC. Aus Sicht der Datenrettung unterscheidet sich die Wiederherstellung der Daten von industriellen Datenträgern nicht von der Datenrettung von Speicherkarten in Consumer-Anwendungen.
Zertifiziert nach ISO 9001:2015