Datenrettung seit 25 Jahren.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns kostenfrei an: ☎ 0800 55 00 999
OnlineanfrageKaiserslautern, Markham (Kanada), 19. September 2018. Vor 25 Jahren wurde in Markham bei Toronto CBL Data Recovery Technologies Inc. gegründet. Seither entwickelte sich das Unternehmen, das in Deutschland als CBL Datenrettung firmiert, zu einem der weltweit bedeutendsten Dienstleister für Datenrettung und Computer-Forensik. Seit einem Vierteljahrhundert hilft CBL Unternehmen und Privatkunden, die einen Datenverlust erlitten haben. Dazu hat das Unternehmen für alle Schadensarten, Speichermedien und Plattformen Methoden zur Rekonstruktion von Daten entwickelt. Trotz hoher Erfolgsraten kann es in der Datenrettung nie eine Erfolgsgarantie geben – doch das Risiko trägt CBL: Nach dem Prinzip „Keine Daten – keine Kosten“ stellt CBL nur nach der erfolgreichen Rettung der vom Kunden vermissten Zieldaten eine Rechnung. Eine weitere Besonderheit: Die Diagnose ist bei CBL grundsätzlich kostenlos.
„Unsere ursprüngliche Geschäftsidee war gewesen, Festplatten zu reparieren, doch merkten wir schnell, dass es den Kunden nicht um die Laufwerke ging, sondern um die Daten und die Probleme, die ihr Verlust verursachte. So gründeten wir 1993 CBL Data Recovery Technologies. Die Wiederherstellung von Daten bedeutet oft, einzelne Karrieren und ganze Unternehmen zu retten – und das ist es, was wir tun, seit den alten Tagen, als Festplatten-Hersteller zum ersten Mal von Gigabyte zu reden begannen“, sagt Bill Margeson, Gründer und CEO von CBL Data Recovery Technologies. „Wir haben faszinierende Fortschritte bei den Speichertechnologien erlebt. Die Anwender fühlen sich mit der heutigen anspruchsvollen Backup-Lösungen, Cloud-Speicher und SSD sicher, aber Datenrettungsexperten erleben jeden Tag, dass dieses Gefühl der Sicherheit eine Illusion ist: Die Menschen werden immer Fehler machen und technische Geräte werden immer irgendwann versagen. Wenn Daten verloren gehen, helfen wir.“
Defekte Festplatten im Reinraum wieder soweit zu bringen, dass wenigsten eine Kopie der Rohdaten gezogen werden kann, die Firmware von Medien manipulieren, Software zur Rekonstruktion nutzbarer Dateien aus Datenfragmenten entwickeln, Reverse Engineering von Flashspeicher-Mechanismen – Datenretter müssen ständig Lösungen für Probleme entwickeln, die von den Herstellern der Speichermedien nicht vorgesehen sind. Dass CBL dabei zu den technologisch führenden Anbietern gehört, lässt sich an den zahlreichen Fällen ablesen, bei denen seine Labors Daten retten konnten, die zuvor von anderen Dienstleistern aufgegeben worden waren. Dies geschieht beispielsweise in Fällen schwerer Wasser- oder Erschütterungsschäden, aber auch bei ungewöhnlichen RAID-Konfigurationen.
An Stelle seiner monatlichen Rabattaktion gibt CBL Datenrettung anlässlich des Jubiläums einen aus: Im Oktober und November 2018 bekommen Kunden mit jeder Rechnung einen Gutschein. Ab einem Auftragsvolumen von 1 500 € kann der Kunde zwischen einem Gutschein von 250 € für mydays.de oder für jochen-schweizer.de wählen. Kunden mit niedrigeren Rechnungsbeträgen bekommen einen 25 €-Amazon-Gutschein. Nähere Informationen zu dieser Aktion mit dem Motto: „Nach all der Aufregung um Ihren Datenverlust: Tun Sie sich etwas Gutes!“ sind ab Oktober auf der Homepage von CBL zu finden.
Bill Margeson, Gründer und CEO von CBL Data Recovery Technologies
Wenn nur noch zusammengekehrter Elektroschrott von einem Handy übriggeblieben ist, beginnt „Datenrettung extrem“: CBL wendet mit großem Erfolg das Chip-Off-Verfahren aus der Computerforensik an.
Nur die Festplatten, am besten durchnummeriert, benötigt CBL Datenrettung, um mit proprietären, völlig hardware- und betriebssystemunabhängigen Methoden die Daten zerstörter RAID-Systeme wiederherzustellen. Der Kunde kann bereits während der Datenrettung seinen RAID-Server mit neuen Datenträgern wieder aufbauen. Bild: CBL Datenrettung
In 25 Jahren haben die Datenretter bei CBL viel erlebt und konnten sich mit ihren Kunden über überraschende Erfolge freuen. Zum Beispiel 2013 Festplatten aus dem gekenterten Ruderboot eines Rekordversuchs zur Atlantiküberquerung.
Die Siegel zweier Datenrettungsfirmen auf einem Datenträger – immer wieder schafft es CBL, Daten zu retten, wo andere Dienstleister aufgeben mussten.
Zertifiziert nach ISO 9001:2015