Jetzt Daten retten:Onlineanfrage

Datenrettung ist nicht einfach oder unkompliziert.


Datenverlust kann viele verschiedene Ursachen haben. Nachfolgend ein paar Beispiele für Irrtümer und Mythen über das Thema Datenrettung.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns kostenfrei an: ☎ 0800 55 00 999

Onlineanfrage

Mythos: Die Scheibe einer Festplatte lässt sich unkompliziert ausbauen und in ein anderes Laufwerk oder Standalone-Gerät einbauen.

Falsch. Das Austauschen einer Festplattenscheibe ist ein ausgesprochen riskantes und schwieriges Unterfangen – ganz besonders bei modernen Festplattenlaufwerken mit mehreren Scheiben und rechtwinkliger Aufzeichnung. Versucht ein Benutzer, diese Arbeit selbst zu erledigen, kann er hiermit unter Umstünden eine erfolgreiche Datenrettung vollends unmöglich machen. Die Ausrichtung der Scheiben sowie der Schreib- und Leseköpfe in einer Festplatte wird vom Hersteller mit höchster Präzision kalibriert. Anwender sollten unter keinen Umstünden versuchen, eine Festplatte zu öffnen, Scheiben in ein anderes Laufwerk zu übertragen oder die Position der Köpfe zu korrigieren. Diese Arbeit kann nur von erfahrenen Datenrettungsspezialisten in einem professionellen Reinraum ausgeführt werden.

Einige populäre Werke der Science Fiction haben auch zur Verbreitung der Vorstellung beigetragen, dass die Oberfläche einer Festplattenscheibe mit Laserstrahlen oder anderen externen Mitteln gescannt oder gelesen werden könnte. Tatsächlich gibt es Grundlagenforschungen zu einem derartigen Verfahren. Diese ist zum jetzigen Zeitpunkt jedoch weitgehend theoretischer Art. Für die praktische Datenrettung spielt diese Technologie einstweilen keine Rolle.

Mythos: Die Garantieleistung für eine Festplatte umfasst auch die Datenrettung.

Falsch. Die Garantie, die Hardwarehersteller auf ihre Festplatten geben, deckt Datenrettungsmaßnahmen in der Regel nicht mit ab. Statt dessen schließen Festplattenhersteller in ihren Garantiebedingungen die Haftung für Daten aus, die beim Transport, der Reparatur oder dem Austausch einer Festplatte verloren gehen oder beschädigt werden. Wenn Ihre Festplatte innerhalb der Garantiefrist kaputt geht, kann sie durch eine neue ersetzt werden. Sorgen Sie also vor, und sichern Sie Ihre Daten regelmäßig.

Ein europaeischer Festplattenanbieter behauptet auf seiner Website in einer FAQ über Datenrettung und Garantie:

„Frage: Meine Festplatte ist ausgetauscht worden. Was geschieht mit den Daten auf meiner alten Festplatte? Können sie gerettet werden?

Antwort: Ihre Festplatte wurde ausgetauscht, weil sie ausgefallen ist. Dies bedeutet gewöhnlich, dass die Daten nicht wieder hergestellt werden können. …“

Wenn Ihre Festplatte ausgefallen ist, können Sie die Daten von professionellen Datenrettungsspezialisten wiederherstellen lassen. Lassen Sie sich nicht ins Bockshorn jagen, wenn Ihnen ein IT-Spezialist oder ein Verkäufer nach einem „Festplattencrash“ versichert, dass keine Hoffnung mehr für Ihre Daten besteht. Ob sich Ihre Daten wiederherstellen lassen, kann Ihnen nur ein Datenrettungsprofi sagen.

Würden so viele Datenrettungsunternehmen im Geschäft bleiben, wenn es nicht möglich wäre, die Daten von ausgefallenen Laufwerken wiederherzustellen?

Mythos: Mechanische Probleme in einer Festplatte lassen sich mit Software beheben.

Falsch. Bei einem mechanischen Problem ist ein Zugriff auf den Datenbereich der Festplatte nicht mehr möglich. Schalten Sie in einem solchen Fall die Festplatte nicht mehr ein. Wenn die Köpfe physisch beschädigt sind, können Sie weitere Beschädigungen auf der Scheibenoberfläche verursachen, was die Rettung der Daten auf der Festplatte unwahrscheinlicher oder gar unmöglich machen kann.

Wenn das BIOS Ihres Computers die Festplatte nicht mehr erkennt, versuchen Sie nicht, mit einer Software auf diese zuzugreifen. Wenden Sie sich an ein professionelles Datenrettungsunternehmen.

Wenn sich die Festplatte normal einschalten lässt und der Computer die Festplatte erkennt, kann eine Datenrettung mit einer Do-It-Yourself-Software möglicherweise Erfolg haben.

Mythos: Wenn eine Festplatte neu formatiert wurde, sind die Daten unwiderruflich verloren.

Falsch. Beim Formatieren einer Festplatte und beim Löschen von Dateien verbleiben die Daten üblicherweise auf der Oberfläche der Festplatte. Es werden lediglich die entsprechenden Einträge im „Inhaltsverzeichnis“ der Festplatte entfernt. Auf derartige Weise gelöschte Dateien können wiederhergestellt werden.

Allerdings kann eine Festplatte mit physischen oder mechanischen Fehlern unter Umständen Bereiche enthalten, die nicht gelesen werden können. Diese Lesefehler werden manchmal als „fehlerhafte Sektoren“ bezeichnet. Sie können jedoch Vorzeichen eines nahenden physischen Versagens der gesamten Festplatte sein. In den meisten Fällen können Sektoren mit physischen Beschädigungen nicht wiederhergestellt werden.

Wenn das Betriebssystem durch eine Systemwiederherstellung oder durch Aufspielen eines Festplattenimages neu installiert wird, werden durch den Überschreibvorgang einige Dateien beschädigt. Wie viele Daten sich in einem solchen Fall noch retten lassen, hängt davon ab, wie viel Platz zuvor auf der Festplatte genutzt wurde, wie viele neue Daten auf die Festplatte geschrieben wurden, wie stark die Platte fragmentiert ist und an welchem physischen Speicherort sich die benötigten Daten tatsächlich befinden.

Meist ist es kostengünstiger, wenn man manche Reparaturen selbst erledigen kann. In bestimmten Situationen ist es jedoch ratsam und auch unverzichtbar, professionelle Hilfe zu suchen. Wenn der Verlust unschätzbarer persönlicher oder geschäftlicher Daten auf dem Spiel steht, lassen Sie sich von einem renommierten professionellen Datenrettungsunternehmen wie CBL Datenrettung GmbH ,dem Datenrettungsdienstleister Ihres Vertrauens helfen.




Wir sind Ihr Datenretter:

Zertifiziert nach ISO 9001:2015







Jetzt folgen: